(Blogmensgo, schwuler Blog vom 29. März 2016) Im Spartacus Gay Travel Index teilen sich Schweden und Großbritannien den ersten Platz als schwulenfreundlichstes Land der Welt. Iran und Somalia stehen ganz am Ende der Liste von 194 Ländern der Welt.
Spartacus verwendet 14 Kriterien aus drei Kategorien für seine Klassifizierung.

Schweden und Großbritannien ganz oben… © Spartacus.
In der grünen Kategorie (0 bis +3 Punkte) finden sich alle positiven Elemente wie z. B. Antidiskriminierungsgesetze, Homo-ehe, Adoptionsrechte, LGBT-Marketing oder auch gleiches Schutzalter für Hetero- und Homosexuelle.
Die orangefarbene Kategorie (–2 bis 0 Punkte) umfasst negative Parameter wie z. B. Einfluss der Religion, Reisebeschränkungen für Seropositive, homophobe Gesetze, Illegalität von Homosexualität und feindselige Handlungen gegenüber Schwulen.
Die rote Kategorie (–5 bis 0 Punkte) bezieht sich schließlich auf juristische Verfolgungen, Mord und Todesstrafe für LGBT-Personen.
Nur Schweden und das Vereinigte Königreich (Großbritannien) erzielen 9 Punkte insgesamt. Viele europäische bzw. westlich orientierte Länder liegen im Bereich von 5 bis 8 Punkten, wie z. B. auch Deutschland (6), Österreich (6) und die Schweiz (5).

Leider gibt es genug sehr schlecht platzierte Kandidaten! © Spartacus.
Einige Staaten finden sich in einer separaten Liste, weil es keine oder nur wenige objektive Daten gibt. Alle diese Länder wie Tschad, Niger oder auch Mali haben aber insgesamt sehr schlechte Bewertungen erhalten.
Die USA wurden separat bewertet, weil die Situation in den einzelnen Staaten so unterschiedlich ist: Kalifornien, Massachusetts und New York liegen mit 6 Punkten ganz vorne, dafür Alabama (–1), North Carolina (–1) und Mississippi (–2) ganz hinten.
Die Daten der Spartacus-Klassifizierung beruhen auf dem Stand vom 17. Februar 2016. Die Daten stammen von verschiedenen schwullesbischen Interessengruppen (unter anderem der internationalen Organisation Ilga) sowie offiziellen Quellen zu Menschenrechten, HIV/AIDS usw. Spartacus will das Ranking regelmäßig prüfen und anpassen.